Warum hier ab sofort nur noch weiblich geschrieben wird

Was macht Sprache mit uns? Diese Frage begleitet Leserinnen ihr Leben lang. Worte schaffen Welten im Kopf. Sie öffnen Türen oder verschließen sie. Genau deshalb verändert sich hier ab sofort etwas Grundlegendes: Alle Texte sprechen künftig in der weiblichen Form. Nicht neutral, nicht kompliziert gegendert, sondern bewusst weiblich.

Was macht Sprache mit uns: Aufgeschlagenes Buch mit Goldschnitt auf Holztisch, Eukalyptuszweig und Tasse im warmen Licht als Symbol für achtsame, bewusste Sprache

Sprache ist nie nur Dekoration

Sprache ist mehr als schöne Worte. Sie ist das Werkzeug, mit dem Gedanken geformt werden. Wer schreibt, entscheidet, was sichtbar wird und was unsichtbar bleibt.

Die Frage „Was macht Sprache mit uns?“ führt direkt zu einer ehrlichen Antwort:
Sie kann stärken, einladen, anerkennen. Aber auch ausschließen, unsichtbar machen oder relativieren.

Hier auf dem Blog darf Sprache ein Ort sein, an dem Frauen sich direkt angesprochen fühlen. Ohne Sternchen, ohne Umwege. Einfach klar.


Sichtbarkeit statt Mitgemeintsein

Oft heißt es, Frauen seien mitgemeint. Aber mitgemeint zu sein heißt selten, auch wirklich gesehen zu werden.

Ab sofort steht hier nicht mehr das auch, sondern das nur.

  • Leserinnen
  • Abenteurerinnen
  • Träumerinnen
  • Denkerinnen
  • Fragende

Die weibliche Form ist kein Ausschluss – sie ist eine Einladung. Eine Entscheidung für Sichtbarkeit, ohne Entschuldigung.


Klarheit statt Kompromiss

Man kann lange darüber diskutieren, ob Genderzeichen den richtigen Weg bieten. Ob neutrale Formen funktionieren. Aber am Ende bleibt eines entscheidend: Was macht Sprache mit uns?

Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Sie macht sichtbar, wer in der ersten Reihe sitzt und wer im Hintergrund bleibt.

Die weibliche Form hier ist eine bewusste Entscheidung für Klarheit. Wer liest, soll wissen, für wen geschrieben wird. Für ALLE.


Ein Schritt mit Haltung – leise, aber deutlich

  • Vielleicht fällt es beim Lesen gar nicht sofort auf.
  • Vielleicht irritiert es manche.
  • Vielleicht wird es als überflüssig empfunden.

Das ist in Ordnung.

Denn manchmal wirkt Sprache nicht auf den ersten Blick, sondern erst, wenn man darüber nachdenkt.

Es ist ein stilles Statement. Für alle, die es verstehen wollen.


Was macht Sprache mit uns? Sie verändert uns.

Sprache ist ein mächtiges Werkzeug.
Sie kann:

  • Aufmerksamkeit lenken
  • Gemeinschaft schaffen
  • Perspektiven öffnen
  • Selbstverständlichkeit hinterfragen

Wer sich fragt „Was macht Sprache mit uns?“, findet darin oft eine Einladung zur persönlichen Weiterentwicklung.

Denn wer aufmerksam liest, merkt schnell: Worte sind nicht neutral. Sie können trennen oder verbinden. Unsichtbares sichtbar machen.


Zum Weiterlesen

Wenn dich solche Fragen bewegen, findest du hier auch Beiträge rund um Persönlichkeitsentwicklung und Bücher, die uns verändern können. Denn Lesen heißt nicht nur Entfliehen, es heißt auch Wachsen.


Sprache ist nicht egal. Sie hinterlässt Spuren.

Ab sofort dürfen sie hier bewusst weiblich sein. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.


Ein Thema, das ich auch bei Carnivory.de aufgreifen werde. Hier findest du alles rund um das Thema gesunde Ernährung von Hund und Katze. Es passt nicht zum Thema? Ganz genau, das ist der Punkt. Nicht jede Norm muss gehalten werden, vor allem nicht die selbst auferlegten.